bei allem, was Recht ist!
Die Juristerei

Veröffentlichungen

 

Mobbing: Ein unbekanntes Phänomen – Tatort Arbeitsplatz

2016-03-15-11.47.35-e1460897195985Im Nachgang zum „1. Interdisziplinären Konsultativ-Treffen zu möglichen Mobbingbeweiserleichterungen“ mit dem Thema „Diskriminierung von Mobbingopfern“ erschien der Vortrag von Sebastian Hartmann in überarbeiteter und aktualisierter Form in der März-Ausgabe der Fachzeitschrift „Arbeit und Arbeitsrecht (AuA)“. In dem Beitrag mit dem Titel „Mobbing: Ein unbekanntes Phänomen – Tatort Arbeitsplatz“ führt Hartmann aus, warum die uneinheitliche Behandlung von Mobbing ein Problem darstellt und plädiert für eine gesetzliche Regelung.

  • Mobbing: Ein unbekanntes Phänomen – Tatort Arbeitsplatz,
    in: AuA 2016, 146 ff.

 

Straining und Mobbing im Lichte des Persönlichkeitsschutzes

2012-06-18 13.07.13Mit dem Beitrag “Straining und Mobbing im Lichte des Persönlichkeitsschutzes” betraten Rechtsanwalt Frank Jansen und Sebastian Hartmann juristisches Neuland in Sachen Mobbingforschung. Der Aufsatz behandelt erstmals die rechtliche Bewertung von Straining in Deutschland und liefert zugleich eine Lösung für das Problem der Ausschlussfristen bei Mobbingfällen. Der rechtliche Ansatz stieß früh auf Befürworter – so sprach beispielsweise bereits im Vorwort des 22. Hefts der NJW Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer von einer Verbesserung des Arbeitnehmerschutzes durch die Anerkennung von „Straining“.

  • Straining und Mobbing im Lichte des Persönlichkeitsschutzes,
    (zusammen mit RA Frank Jansen),
    in: NJW 2012, 1540 ff.